Mulquatro Mindmap Tool

Mindmapping

Mindmapping Vorteile

Vor einem halben Jahrhundert, als das Konzept der “Mindmap” aufkam, hätte sich niemand vorstellen können, welche Auswirkungen das Mindmapping haben würde. Beschleunigtes Lernen? Gestärkte Denkfähigkeiten? Ja, Mindmapping deckt alles ab.

Prämissen einer wirkungsvollen Visualisierung

Der größte Teil der Gehirnoberfläche wird für die Verarbeitung visueller Eindrücke genutzt. Wissenschaftler der University of Rochester haben herausgefunden, dass mehr als 50 % der Hirnrinde für die Interpretation des Gesehenen verwendet wird. Unser Gehirn ist fest darauf eingestellt, Informationen in einem visuellen Format zu speichern.

Wir können uns nach drei Tagen an 65 % der visuellen Informationen erinnern. In seinem Buch Brain Rules beschreibt der Molekularbiologe John Medina detailliert den Picture Superiority Effect, der erklärt, wie visuelle Darstellungen den Abruf von Informationen selbst nach sehr kurzer Exposition stark beeinflussen können.

Erwachsene können sich etwa 1 Minute lang voll konzentrieren. Eine neue Studie über anhaltende Aufmerksamkeit ergab, dass junge Erwachsene eine durchschnittliche anhaltende Aufmerksamkeitsspanne von 76 Sekunden haben.
Die vorstehende Statistik zeigt, dass visuelle Informationen schneller gespeichert werden und besser im Gedächtnis bleiben. Sie könnte auch Ihnen helfen, Ihre Aufmerksamkeitsspanne optimal zu nutzen.

Ihr Gehirn visualisiert ein Bild in 13 Millisekunden: Neurowissenschaftler des MIT haben herausgefunden, dass das Gehirn Bilder in einem Wimpernschlag identifizieren kann.
Dieser neue Beweis für eine derartig schnelle Verarbeitung unterstreicht die Tatsache, dass man kurz dargebotene Bilder schnell erfassen kann.

Was ist Mindmapping?

Eine visuelle Denktechnik, bei der die Ideen frei fließen und sich auf natürliche Weise um ein zentrales Thema herum verbinden.
Die Verwendung von kurzen Wörtern oder Sätzen, Farben, Bildern und Formen macht die Informationen einfach und leichter zu verstehen und abzurufen.

Sie können Mindmaps auf viele verschiedene Arten erstellen, doch die Grundlagen sind die gleichen:

  • Ein Zentralthema (ein Konzept, ein Problem oder einfach ein Gedanke);

  • Assoziationen, die sich vom zentralen Thema ableiten;

  • Schlüsselwörter oder kurz gefasste Sätze, um die Informationen zusammenzufassen;

  • Farben, Bilder und Formen, um die Interpretation, das Einprägen und das Erinnern zu verbessern.

Kurze Geschichte der Mindmaps

Der Begriff “Mindmap” wurde Anfang der 1970er Jahre von dem britischen populärpsychologischen Autor und TV-Persönlichkeit Tony Buzan ins Rampenlicht gerückt, doch das Konzept selbst reicht Jahrhunderte zurück.

Es wird angenommen, dass die erste Mindmap von Porphyr von Tyros erstellt wurde, einem Philosophen aus dem 3. Jahrhundert, der die Werke von Aristoteles ordnen wollte.

Historiker fanden weitere berühmte Persönlichkeiten, die sich für Diagramme begeisterten: Ramon Llull, Leonardo da Vinci, Albert Einstein, Pablo Picasso, Paul Klee, Winston Churchill und Mark Twain.

Ein Philosoph, ein Universalgelehrter, ein Physiker, ein Maler, ein Künstler, ein politischer Stratege und ein Schriftsteller. Was haben diese klugen Köpfe gemeinsam? Sie alle haben großen Wert darauf gelegt, ihre Ideen visuell auszudrücken.

Wer benutzt Mindmaps und wozu?

Vom akademischen Umfeld bis hin zu Unternehmen sind Diagramme zu einem universellen Tool geworden:

  • Schüler und Lehrer nutzen sie zum Notieren, Zusammenfassen von Informationen, zur Unterrichtsplanung und für interaktive Aufgaben.

  • Professionelle Geschäftsleute nutzen sie für die strategische Planung, das Management von Besprechungen, die Analyse von Problemen, die Suche nach innovativen Lösungen und die Organisation gemeinsamer Sitzungen.

  • Projektmanager nutzen sie für alle Phasen des Projektmanagements, von der Planung bis zur Umsetzung und Überwachung.

  • Schriftsteller und Inhaltsersteller nutzen sie, um den Ideenfindungsprozess zu visualisieren, Handlungsstränge zu entwickeln, Inhalte zu strukturieren und Charaktere zu entwickeln.

  • Jeder, der sich für persönliche Entwicklung interessiert, kann sie für die Festlegung von Zielen, die Wochenplanung oder die Karriereplanung verwenden.

Ein Unternehmen gründen

Start einer Business Mindmap Vorlage

Bewerten Sie einen Lieferanten

Bewertung eines Lieferanten Mindmap

Regenstürme Vorlage

Rain Storming Mindmap Vorlage

Englische Verb-Typen

Verbtypen Mindmap Vorlage

Vorteile der Verwendung von Mindmaps

Wussten Sie, dass Sie über 6.000 Gedanken pro Tag haben? Neue Forschungen bestätigen eine durchschnittliche Rate von etwa 6,5 Gedankengängen pro Minute. Vom Aufwachen am Morgen bis zum Schlafengehen am Abend denken Sie also ständig über etwas nach.

Selbst der kleinste Gedanke führt zu einem anderen, in der Regel auf nichtlineare Weise. Das Erstellen von Diagrammen hilft Ihnen dabei, sich an die natürliche Arbeitsweise Ihres Gehirns anzupassen, anstatt dagegen anzukämpfen.

Sie können Ihre visuellen Diagramme entweder von Hand zeichnen oder sie mit Mindmap erstellen. Vielleicht finden Sie es unglaublich befriedigend, Ideen physisch auf einer Seite zu verknüpfen und zu beobachten, wie sie zu einem Gerüst aus bunten Linien und Blasen werden. Wenn Sie nicht auf Bäumen schreiben möchten, gibt es eine Vielzahl von Mindmap-Apps, aus denen Sie wählen können.

Verbessertes Behalten und Erinnern von Informationen

Die Fähigkeit, Informationen aufzunehmen und schnell wieder abzurufen? Eine wichtige Fähigkeit in der heutigen schnelllebigen, informationsgesteuerten Welt.

Eine effektive Lerntechnik, die große Beachtung gefunden hat, ist das Mindmapping. Und warum? Wegen des visuellen Layouts der Mindmap. Sie regt das Gehirn dazu an, Informationen effizient zu speichern und zu erinnern.

Der vernetzte Rahmen hebt das Gesamtbild hervor. Farben, Formen, Bilder und Assoziationen sind Abrufhinweise, die den Abruf von Informationen auslösen.

Vereinfachen Sie komplexe Informationen

Die Verwendung von einzelnen Wörtern und kurzen Sätzen macht den Kontext klarer. Sie vereinfachen den Gedankenfluss und zerkleinern komplexe Informationen in kleinere, überschaubare Teile. Diese wiederum sind leichter zu recherchieren und zu verstehen.

Verbesserung des Textverständnisses

Fällt es Ihnen schwerer, etwas Neues zu lernen, als Sie erwartet haben? Versuchen Sie einfach, die Informationen mit etwas zu verknüpfen, das Sie bereits kennen. Ihr Gehirn wird ganz natürlich nach offensichtlichen Verbindungen suchen, und es werden Ihnen immer mehr Ideen einfallen.

Mit der Online Mindmap erstellen Programm haben Sie Zugang zu einer unendlichen Mindmap-Fläche für Ihre Ideen. Die sich ständig verzweigende Kartenstruktur passt perfekt zu Ihrem Denkprozess.

Stärkung der Fähigkeiten zum kreativen Denken

Generieren Sie originelle Ideen. Finden Sie alternative Lösungen. Erkunden Sie andere Möglichkeiten und stellen Sie neue Verbindungen zwischen Konzepten her, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben.

Kreativ zu sein bedeutet, dass man etwas aus einer anderen, neuen Perspektive betrachten kann.

Kreativität ist eine Lebenskompetenz. In der Schule wird sie dir helfen, neue Wege in deinem Bestreben, dich selbst auszudrücken, zu finden.

In jedem Geschäftsszenario, in dem immer mehr Menschen unter Druck Innovationen hervorbringen, wird Kreativität der Muskel sein, den Sie ständig trainieren werden.

Wie können Sie dies mühelos tun? Indem Sie visuelle Mindmaps erstellen. Dadurch wird Ihr innovatives Denken auf vielen Ebenen gestärkt:

  • Divergentes Denken: Erstellen Sie Brainstorming-Maps, bei denen Ihre Vorstellungskraft unendlich viele mögliche Lösungen hervorbringt.

  • Laterales Denken: Finden Sie neue Verbindungen zwischen alten Ideen. Die radiale, verzweigte Struktur der Mindmap macht sie leichter zu erkennen.

  • Ästhetisches Denken: Umrahmen Sie Ihre Idee/Ihr Problem mit Bildern, Farben und Formen. Die Betrachtung wie bei einem Gemälde kann unentdeckte Kreativität wecken.

Engagieren Sie sich für eine unermüdliche Problemlösung

Wir denken kritisch, ohne überhaupt darüber nachzudenken. Die moderne Gesellschaft zwingt uns, ständig umzudenken, die Richtung zu wechseln und unsere Problemlösungsstrategien zu ändern. Deshalb müssen wir kritisches Denken anregen, egal in welchem Umfeld - privat, beruflich oder akademisch.

Vor allem im akademischen Bereich ist es wichtig, den Schülern den Sprung vom Klassenzimmer in die reale Welt zu erleichtern.

Abgesehen von den visuellen Aspekten wird der Prozess der Diagrammerstellung Ihnen helfen, eine gesunde fragende und rationalisierende Haltung zu entwickeln.
Mit jedem Schritt kommen Sie der Beherrschung des systematischen Ansatzes eines effizienten Problemlösers näher:

  1. Identifizierung des Hauptkonzepts/der Idee/des Problems.

  2. Sammeln von möglichst vielen zugehörigen Daten.

  3. Analysieren Sie alles, um nur relevante Informationen zu erhalten.

  4. Wichtige Zusammenhänge hervorheben.

Lernen interessanter gestalten

Schüler aller Altersgruppen, Fähigkeiten und Interessen können von Mindmap-Aktivitäten profitieren. Da sie an verschiedene Themen und Lernstile angepasst werden können, können Sie sie für Notizen, Brainstorming, Aufsatzplanung, Projekt- und Forschungsplanung, Wiederholung von Material usw. verwenden.

Diagramme geben den Schülerinnen und Schülern die Freiheit, ihre Ideen so zu ordnen, wie es für sie sinnvoll ist. Es macht auch Spaß, sich auf bestimmte Themen zu konzentrieren, indem man aussagekräftige Bilder, Farben und Formen verwendet.

Wir haben eine ganze Sammlung von Mindmap-Ideen für Studenten. Stöbern Sie darin und lassen Sie sich inspirieren!

Erste Schritte mit Mulquatro

Wenn Sie an der Online-Diagrammerstellung interessiert sind und ein kostenloses Tool suchen, ist Mulquatro vielleicht die beste Option.

Wenn Sie sich für ein lebenslanges, kostenloses Konto anmelden, erhalten Sie Zugang zu drei kostenlosen Mindmaps. Sie können auf Premium upgraden, wenn Sie mehr Diagramme erstellen und von zusätzlichen Funktionen profitieren möchten.

Fangen Sie an, so zu arbeiten, wie Ihr Verstand von Natur aus arbeitet. Beginnen Sie Ihre Diagrammreise mit Mulquatro jetzt!